La Hansi în Criţ

Siebenburgen

Siebenbürgen, rumänisch Transilvania oder Ardeal, ungarisch Erdély –

vielfältig sind die Bezeichnungen für das Land im Karpatenbogen, genauso vielfältig wie seine Bewohner, deren Sprachen und Kultur. Das große Gebiet im südöstlichen Teil des Karpatenbeckens war schon immer Durchzugsgebiet und Zankapfel rivalisierender Mächte und markierte über lange Zeit die Grenze von Abend- und Morgenland. Der Name "Siebenbürgen" geht auf die sieben Burgen zurück, welche die ins Land geholten Sachsen auf Geheiß des ungarischen Königs zur Grenzsicherung gründeten. Die sieben Burgen sind, Bistrita (Bistritz), Brasov (Kronstadt), Rupea (Reps), Medias (Mediasch), Sebes (Mühlbach), Sibiu(Hermannstadt) und Sighisoara (Schäßburg).

Geschichte

 
Crit

Deutsch-Kreuz gehörte im Mittelalter gemeinsam mit neun weiteren siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden zur Grundherrschaft der Abtei von Kerz. Das Kloster Kerz ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Siebenbürgen, Rumänien.

Das Kloster wurde im Jahr 1202 als Tochterkloster des Klosters Egresch gegründet. Die Abtei Kerz erhielt zunächst vom ungarischen König ein Gebiet am linken Altufer zugeteilt - das sog. terram exemtam de Blaccis und wurde mit mehreren Dörfern im Umkreis belehnt. Zudem griff die Abtei aktiv in die Kolonisierung des damals noch menschenleeren Winkels zwischen Schäßburger und Repser Stuhl ein. Auf Betreiben der Abtei wurden die Dörfer Deutschkreuz, Kerz, Klosdorf und Meschendorf angelegt. Damit beteiligte sich das Kloster direkt an der Kolonisierung des Königsbodens, was ein typisches Verhalten des Ordens war, der sich mit Vorliebe in noch wenig erschlossenen Gebieten betätigte. Die Siedler für diese Aktivitäten stammten, neben denen aus den deutschen Ländern (siehe Siebenbürger Sachsen) wahrscheinlich zum Teil aus Flandern, einige auch aus Nordostfrankreich.

Eine weitere Schenkung die den Reichtum des Klosters beträchtlich mehrte, waren um 1240 die der Orte Marienburg, Tartlau, Honigberg und Petersberg im Burzenland, durch König Bela IV. nach Abzug des Deutschen Ordens.

Criț liegt nahe der Stadt Rupea (Reps) im Kreis Braşov zwischen den beiden wirtschaftlich und touristisch bedeutenden Zentren Sighişoara (Schäßburg) und Braşov (Kronstadt).

Die Siebenbürger Sachsen stellten über Jahrhunderte die Mehrheit in dem Dorf. Noch 1977 waren 409 von 729 Einwohnern Deutsche.

Seite aus dem ältesten Dorfschulrecht Siebenbürgens * Erstellt 1593 in Deutsch-Kreuz ( Crit )

Dieses ist eines der wertvollsten Dokumente der Geschichte! Zu sehen ist eine Seite aus dem ältesten Dorfschulrecht Siebenbürgens, welches im Jahr 1593 in Deutsch-Kreuz / Crit verfasst und erstellt wurde.

Deutsch-Kreuzer Schulrecht neu aufgelegt

Das Deutsch-Kreuzer Schulrecht von 1593, verfasst von Pfarrer Laurentio Kusch und im Jahre 1698 durch Pfarrer Johannes Nösner angepasst, ist das älteste sächsische Dorfschulrecht und galt "bis tief ins 18. Jahrhundert" (Friedrich Teutsch) für die Schule in Deutsch-Kreuz und später auch für die Nachbargemeinde Klosdorf. Nachdem alle deutschen Schulen in Siebenbürgen konfessionell evangelisch geprägt waren, wundert es nicht, dass die damaligen Deutsch-Kreuzer Pfarrer sehr darauf bedacht waren, den Nachwuchs schon früh und umfassend an das christliche Weltbild heranzuführen. So wurde schon im Jahre 1427 unter dem damaligen Pfarrer Dominus Nicolaus der Beschluss gefasst, eine Schule in Deutsch-Kreuz zu erbauen. Im Jahre 1500 unterrichtete bereits ein Schulrektor an dieser Schule, zu dem im Jahre 1532 auch ein Schulmeister hinzukam. So erscheint es nur folgerichtig, dass im Jahre 1593 ein Schulrecht geschaffen werden musste, das in der Lage war, das Leben in der Schule, aber auch im öffentlichen und privaten Bereich zu regeln. Vor 413 Jahren ging es als Deutsch-Kreuzer Schulrecht in die Schulgeschichte der Siebenbürger Sachsen ein. Es ist mit Recht das interessanteste sächsische Dorfschulrecht und zeigt, wie das humanistische Bildungsideal, die Begeisterung für die alten Sprachen und die durch sie vermittelten Inhalte, auf die Dorfschulen ausstrahlte. Es lässt sich nachweisen, dass "Absolventen" der Dorfschulen direkt die Universität besuchten. Am 21. Oktober 2006 wurde es in Herzogenaurach zum ersten Mal öffentlich vorgestellt. Das Heft "Deutsch-Kreuzer Schulrecht von 1593" sollte in keiner Bibliothek fehlen.

Johann Imrich, Vorsitzender der HOG Deutsch-Kreuz e.V.

 

Unterkunft

 
Cazare Crit

Um den autentischen Charme und Charakter der Sachsen die die Häuser gebaut und bwohnt haben zu bewahren, wurden die Häuser mit Respekt zu ihrer Tradition und Geschichte ganz sorgfältig restauriert. Die Gasthäuser bilden ein Bauernhof, so wie es wahrscheinlich früher in den sächsischen Dörfern funktioniert hätte. Die Innendekoration ist traditionel mit alten, restaurierten sächsischen Möbeln, ganz im Stil des Haferlandes, wie die Gegend genannt wird. Alte Textilien, Stickereien und handgenähte Tepiche tragen zu der einfachen, gastfreundlichen und reizenden Atmosphäre bei.

Um einen komfortvollen Aufenthalt auch im Winter zu sichern, haben wir die alten Kachelöfen restauriert oder neue gebaut. Es ist ein unvergässliches Erlebnis Abens das Holz im Ofen knacken zu hören.

Unser Gasthaus bietet Unterkunft in 6 Doppelzimmer mit 2 oder 3 Betten und im selben Innenhof haben wir zwei 300 Jahre alten Familienhäuser die wir ganz sorgfältig restauriert haben.

 

Gastronomie

 
Cazare Crit

In einem rustikalen Ambiente werden die Gerichte nach originalen, siebenbürgerischen Rezepten vorbereitet oder neuinterpretiert und als table d'hôte angeboten.

Die Zutaten unserer Gerichte stammen von lokalen Herstellern, aus Bioanbau und so ermutigen wir die lokale Produktion.

Die Gerichte werden von Wein aus Eigenproduktion, oder aus Siebenbürgern begleitet.

Zwischen den Häusern ist die ehmalige, jetzt restaurierte Scheune der ideale Platz für Sozialisierung und Geschichten erzählen in einer ganz friedlichen Atmosphäre. Hir haben wir viele alte Objekte, die früher im Haushalt benutzt wurden, gesammelt. Ein alter Brotofen wurde auch restauriert.

Im Hof, im Schuppen wurde ein ganz alter Kelter restauriert und wird jetzt von jedem bewundert. Die Bewohner hatten diesen ganz lange benutzt und haben am Tagesende den süßen Traubenmost genossen. Die umliegenden Hügel waren voll von Weinreben welche man auch heute erkennen kann. Die fleißigen Bewohnern haben aus dieser Gegend eine sichere und blühende Heimat für mehrere hundert Jahre gemacht.

 

Hauptattraktionen

 
Sighisoara harta

Deutschkreuz ist der richtige Ort um deine Reise zur Entdeckung der sächsischen Dörfern mit Kirchenburgen, sowie Weißkirch, Meschendorf, Rodeln und Klosdorf zu starten.

Die Kirchenburg aus Weißkirch ist Teil des UNESCO Weltkulturerbe und wurde um das Jahr 1100 von den Siebenbürgern Sachsen in der Zeit der ungarischen Regierung gebaut. Die Kirche wurde im XV. Jahrhundert gekräftigt und wurde so eine Kirchenburg mit Türme, Basteien und zwei Wehrringe. Nachdem du Weißkirch verlässt, nur eine 1 Autofahrt Stunde entfernt, erreichts du Kronstadt. Stadt mit germanischer Architektur, wo die Hauptattraktion die Schwarze Kirche ist, der bedeutendste gotische Kirchenbau aus Rumänien und nicht nur. Der Name kommt von dem großen Brand aus dem Jahre 1689.

Genau in der entgegengesetzten Richtung ist Keisd mit einer sehr sehenswerten Kirchenburg. Diese stammt aus dem XV. Jahrhundert und war der wichtigste Zufluchtsort der Einwohner. Der Stundturm aus Keisd wurde nach dem aus Schäßburg gebaut.

Schäßburg, auf jeder "to do list" ist eine mittelalterliche Stadt mit einem einzigartigen historischem Zentrul, das Teil des UNESCO Weltkulturerbe ist und die Burg ist die einzig bewohnte aus Europa. Die Altstadt ,mit 9 aus 14 verbliebenen Türme, hat kleine Gassen, bunte Häuser und freundliche Einwohner. Der Stundturm ist die Hauptattraktion der Stadt und bietet ein einzigartiges Panorama über die ganze Stadt. Auch in der Altstadt, neben der bekannten Bergkirche ist die Bergschule, eines der besten deutschsprachigen Schulen aus Rumänien.

Die Reise führt uns weiter nach Malmkrog. Hier gibt es eine andere sehr wertvolle Kirchenburg mit sehr alten Malereien, welche heute von den Besuchern bewundert wird. Der hier gemachte Apfelsaft aus dem ortseigenen Obstgarten ist im ganzen Land bekannt.

Nach unserem Besuch in Malmkrog, können wir nach Hermannstadt fahren, Ort wo sich die meisten Sachsen niedergelassen haben. Schöne Plätze mit bekannten Museen wie Brukenthal, Wehrtürme und Basteien sind nur wenige der vielen Sehenswürdigkeiten aus Hermannstadt.

 

Aktivitäten

 
activitati

Image © Copyright - Cristina Feather

Auser Entspannen in unserem Innenhof mit einem gutem Buch in einer friedlichen und ruhigen Atmosphäre, bieten wir folgende Aktivitäten an:

  • Wanderungen in den Wäldern und Hügeln, so kannst du die frische Luft voll genießen,
  • Entdeckung des Dorfes mit dem Bauernwagen, Kennenlernen der Traditionen und des Dorflebens
  • Fahrradtour auf dem bekannten Fahrradweg der die Dörfer Crit, Weißkirch, Bodendorf und Meschendof verbindet (40 km lang)
  • Picknick im Freien
  • Tours zu den Kirchenburgen aus Weißkirch, Kiesd, Meschendorf und Rodeln
  • Tours in Schäßburg

 

Fotogalerie

 

Kontakt

 

Strada Principală 220 Criţ, jud. Brașov

+40 (743) 067.402

contact@lahansi.ro

 
La HANSI in CRIT